Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

doctrinae studium

  • 1 studium

    studium, iī, n. (studeo), der innere Trieb und Drang, das eifrige Streben, die Bestrebung, der Eifer, die Neigung, Luft usw., I) im allg., m. subj. Genet., amici, Cic.: m. obj. Genet., veri reperiendi, Drang (Durst) nach Wahrheit, Cic.: pugnandi, Kampflust, Caes.: venandi, Liv.: discendi, Cic.: pugnae, Lucr.: dare se studio eloquentiae, Cic.: studio citharae deditus, Hor.: st. quaestus, Gewinnsucht, Cic.: vitae, Lebensweise, Afran. com. fr.: m. Dat. Gerund., tenue studium probandis provinciarum ac militiae rectoribus, Aur. Vict. de Caes. 42, 23: m. Infin., nec aliud studium est quam a deo homines avocare, Cypr. de idol. van. 7: m. Acc. u. Infin., viris esse advorsas aeque studiumst, Ter. Hec. 202. – absol., incensi sunt studio, Cic.: omne studium ad alqd conferre, Cic.: studium agricolationi dare, Colum.: summo studio dicere, Cic.: u. so studio accusare, aus Neigung, leidenschaftlich (Ggstz. officio defendere), Cic.: et hoc studio pravus facis, recht geflissentlich, Hor.: meo de studio studia erant vestra omnia, mir zu gefallen war euer ganzes Streben, Plaut.: vide, quam iniquus sis prae studio, in deinem Eifer, Ter. – II) insbes., die besondere Neigung für eine Person od. Sache: A) für eine Person = die besondere Neigung, Vorliebe, das Interesse, die Ergebenheit, Dienstbeflissenheit, der Parteieifer, die eifrige (begeisterte) Teilnahme, Begeisterung (verb. mit favor u. mit suffragium u. im Ggstz. zu odium), Cic. u.a.: studium et fides erga clientes, Suet.: eorum erga se studium, Auct. b. Afr.: studia nostra circa tuendos socios, Plin. pan.: eorum studium super expugnandis haereticis, Sulp. Sev.: st. in populum Romanum, Tac. rei publicae, Vaterlandsliebe, Cic.: partium Parteilichkeit, Cic.: studia (der Parteieifer) com petitorum, Cic.: u. so absol., verb. cupiditas et studium, Liv.: sine studio dicere, Cic.: sine ira et studio (Vorliebe, Parteilichkeit), Tac.: studium (Interesse) et iracundiam suam rei publicae dimittere, Cic.: im Plur., senatum in studia diducere, in Parteibestrebungen, Tac.: senatus, in quo erant studia, Tac.: studia Numidarum in Iugurtham accensa, Sall.: studia hominum (aller Welt) accensa in Agrippinam, Tac. – B) für eine Sache: 1) übh. die Lieblingsneigung, -beschäftigung, Liebhaberei, istius studium... latrocinium, Cic.: u. so immoritur studiis, Hor.: suo quisque studio maxime ducitur, Cic.: alcis studiis obsequi od. inservire, Ter. u. Nep. – 2) das wissenschaftliche Streben, die wissenschaftliche Beschäftigung, das Studieren, a) eig.: iuris, Cic.: studium u. studia doctrinae, Cic.: Graeca studia, Suet.: studium musicum, Solin.: studia liberalia, Vell. u. Suet.: studia quae honesta ac liberalia vocantur, Augustin.: pabulum studii atque doctrinae, Cic.: haec inter se studia exercere, Cic.: studiis illis se dare, Cic.: in studiis vitam egi, Ov.: studiis septem dedit annos, Hor.: atque huiusce rei coniecturam de tuo ipsius studio (Fach) facillime ceperis, Cic.: ad studiorum (Berufsarten) atque artium (Wissenschaften, Kenntnisse) contentionem revertamur, Cic. – b) meton.: α) Plur., studia, Werke der Literatur, omnia ingenia, quae lucem studiis nostris attulerunt, tunc nata sunt, Sen. contr. 1. praef. § 7. – β) der Studienort, Cod. Theod. 14, 9, 3 pr.

    lateinisch-deutsches > studium

  • 2 studium

    studium, iī, n. (studeo), der innere Trieb und Drang, das eifrige Streben, die Bestrebung, der Eifer, die Neigung, Luft usw., I) im allg., m. subj. Genet., amici, Cic.: m. obj. Genet., veri reperiendi, Drang (Durst) nach Wahrheit, Cic.: pugnandi, Kampflust, Caes.: venandi, Liv.: discendi, Cic.: pugnae, Lucr.: dare se studio eloquentiae, Cic.: studio citharae deditus, Hor.: st. quaestus, Gewinnsucht, Cic.: vitae, Lebensweise, Afran. com. fr.: m. Dat. Gerund., tenue studium probandis provinciarum ac militiae rectoribus, Aur. Vict. de Caes. 42, 23: m. Infin., nec aliud studium est quam a deo homines avocare, Cypr. de idol. van. 7: m. Acc. u. Infin., viris esse advorsas aeque studiumst, Ter. Hec. 202. – absol., incensi sunt studio, Cic.: omne studium ad alqd conferre, Cic.: studium agricolationi dare, Colum.: summo studio dicere, Cic.: u. so studio accusare, aus Neigung, leidenschaftlich (Ggstz. officio defendere), Cic.: et hoc studio pravus facis, recht geflissentlich, Hor.: meo de studio studia erant vestra omnia, mir zu gefallen war euer ganzes Streben, Plaut.: vide, quam iniquus sis prae studio, in deinem Eifer, Ter. – II) insbes., die besondere Neigung für eine Person od. Sache: A) für eine Person = die besondere Neigung, Vorliebe, das Interesse, die Ergebenheit, Dienstbeflissenheit, der Parteieifer, die eifrige (begeisterte) Teilnahme,
    ————
    Begeisterung (verb. mit favor u. mit suffragium u. im Ggstz. zu odium), Cic. u.a.: studium et fides erga clientes, Suet.: eorum erga se studium, Auct. b. Afr.: studia nostra circa tuendos socios, Plin. pan.: eorum studium super expugnandis haereticis, Sulp. Sev.: st. in populum Romanum, Tac. rei publicae, Vaterlandsliebe, Cic.: partium Parteilichkeit, Cic.: studia (der Parteieifer) com petitorum, Cic.: u. so absol., verb. cupiditas et studium, Liv.: sine studio dicere, Cic.: sine ira et studio (Vorliebe, Parteilichkeit), Tac.: studium (Interesse) et iracundiam suam rei publicae dimittere, Cic.: im Plur., senatum in studia diducere, in Parteibestrebungen, Tac.: senatus, in quo erant studia, Tac.: studia Numidarum in Iugurtham accensa, Sall.: studia hominum (aller Welt) accensa in Agrippinam, Tac. – B) für eine Sache: 1) übh. die Lieblingsneigung, -beschäftigung, Liebhaberei, istius studium... latrocinium, Cic.: u. so immoritur studiis, Hor.: suo quisque studio maxime ducitur, Cic.: alcis studiis obsequi od. inservire, Ter. u. Nep. – 2) das wissenschaftliche Streben, die wissenschaftliche Beschäftigung, das Studieren, a) eig.: iuris, Cic.: studium u. studia doctrinae, Cic.: Graeca studia, Suet.: studium musicum, Solin.: studia liberalia, Vell. u. Suet.: studia quae honesta ac liberalia vocantur, Augustin.: pabulum studii atque doctrinae, Cic.: haec inter se studia exercere, Cic.: studiis illis se dare,
    ————
    Cic.: in studiis vitam egi, Ov.: studiis septem dedit annos, Hor.: atque huiusce rei coniecturam de tuo ipsius studio (Fach) facillime ceperis, Cic.: ad studiorum (Berufsarten) atque artium (Wissenschaften, Kenntnisse) contentionem revertamur, Cic. – b) meton.: α) Plur., studia, Werke der Literatur, omnia ingenia, quae lucem studiis nostris attulerunt, tunc nata sunt, Sen. contr. 1. praef. § 7. – β) der Studienort, Cod. Theod. 14, 9, 3 pr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > studium

  • 3 studiosus

    studiōsus, a, um (studium), eifrig, emsig, einer Sache eifrig ergeben, -sich befleißigend, auf etwas eifrig bedacht, nach etwas strebend, ein Freund von usw., I) im allg., mit Genet., venandi, Cic.: dicendi, Cic.: florum, Hor.: litterarum, Nep.: alicuius doctrinae, ein Student, Quint.: Chiristianae legis, Amm. – studiosissimus homo natandi, ein großer Freund vom Schwimmen, Cic.: vir morum et litterarum veterum studiosissimus, Gell.: studiosissimus lautitiarum, Suet.: – m. Dat., qui nisi adulterio studiosus rei nulli aliaest inprobus, Plaut. mil. 802: venando usque ad reprehensionem studiosus, Spart. Hadr. 2, 1 Peter Jordan venandi): armorum quam conviviorum apparatibus studiosior, Iustin. 9, 8, 4. – mit ad u. Akk., studiosiores ad opus fieri (operarios) liberalius tractando, Varro r.r. 1, 17, 7. – m. in u. Abl., in argento plane studiosus sum, Petron. 52, 1: hoc te studiosiorem in me colendo fore, Cic. ep. 5, 19, 1. – II) insbes.: A) für jmd. od. etw. eifrig = ihm gewogen, geneigt, günstig, zugetan, einer Sache huldigend, mei, Cic.: alterius partis, Suet.: victoriae, Cic.: studiosissimus existimationis meae, Cic. – B) sich des Wissens-, sich der Wissenschaft befleißigend, wißbegierig, strebsam, studierend, gelehrt, cohors, Hor.: iuvenis, Quint.: studiose lector! Apul.: übtr., disputatio, gelehrte Unterhaltung, Quint.: otium, Plin. ep. – Plur. subst., studiōsī, ōrum, m., Studierende, Kunstbeflissene, Cic. de opt. gen. 13. Quint. 2, 10, 15; 10, 1, 45. Plin. ep. 4, 13, 10; 4, 28, 2.

    lateinisch-deutsches > studiosus

  • 4 studiosus

    studiōsus, a, um (studium), eifrig, emsig, einer Sache eifrig ergeben, -sich befleißigend, auf etwas eifrig bedacht, nach etwas strebend, ein Freund von usw., I) im allg., mit Genet., venandi, Cic.: dicendi, Cic.: florum, Hor.: litterarum, Nep.: alicuius doctrinae, ein Student, Quint.: Chiristianae legis, Amm. – studiosissimus homo natandi, ein großer Freund vom Schwimmen, Cic.: vir morum et litterarum veterum studiosissimus, Gell.: studiosissimus lautitiarum, Suet.: – m. Dat., qui nisi adulterio studiosus rei nulli aliaest inprobus, Plaut. mil. 802: venando usque ad reprehensionem studiosus, Spart. Hadr. 2, 1 Peter Jordan venandi): armorum quam conviviorum apparatibus studiosior, Iustin. 9, 8, 4. – mit ad u. Akk., studiosiores ad opus fieri (operarios) liberalius tractando, Varro r.r. 1, 17, 7. – m. in u. Abl., in argento plane studiosus sum, Petron. 52, 1: hoc te studiosiorem in me colendo fore, Cic. ep. 5, 19, 1. – II) insbes.: A) für jmd. od. etw. eifrig = ihm gewogen, geneigt, günstig, zugetan, einer Sache huldigend, mei, Cic.: alterius partis, Suet.: victoriae, Cic.: studiosissimus existimationis meae, Cic. – B) sich des Wissens-, sich der Wissenschaft befleißigend, wißbegierig, strebsam, studierend, gelehrt, cohors, Hor.: iuvenis, Quint.: studiose lector! Apul.: übtr., disputatio, gelehrte Unterhaltung, Quint.: otium,
    ————
    Plin. ep. – Plur. subst., studiōsī, ōrum, m., Studierende, Kunstbeflissene, Cic. de opt. gen. 13. Quint. 2, 10, 15; 10, 1, 45. Plin. ep. 4, 13, 10; 4, 28, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > studiosus

См. также в других словарях:

  • Martin Chemnitz — (November 9, 1522 – April 8, 1586) was an eminent second generation Lutheran theologian, reformer, churchman, and confessor. In the Lutheran tradition he is known as Alter Martinus, the Second Martin : Si Martinus non fuisset, Martinus vix… …   Wikipedia

  • Hans Küng — (2009) Hans Küng (* 19. März 1928 in Sursee, Kanton Luzern) ist ein Schweizer Theologe, römisch katholischer Priester und Autor. Er ist emeritierter Professor für Ökumenische Theologie an der Eberh …   Deutsch Wikipedia

  • MYSTERIUM — Graeca vox, paganis olim frequens, nec Scripturis Patribusque ignota. Origo nominis Hebraica, satar enim eccultare est: Mistar, aut Mister est res obscondita, secretum. Graeci Grammatici etymon varie explicant, Μυεῖν est arcanam doctrinam tradere …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Wilhelm Paul Verpoorten — (auch: ver Poorten; * 4. September 1721 in Neustadt an der Haide; † 17. Januar 1794 in Danzig) war ein deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Chemnitz — Martin Chemnitz …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Roscher — Georg Friedrich Wilhelm Roscher (* 21. Oktober 1817 in Hannover; † 4. Juni 1894 in Leipzig) war ein deutscher Historiker und Ökonom. Er gilt als Begründer der älteren Historischen Schule der Ökonomie …   Deutsch Wikipedia

  • Josua Opitz — Josua Opitz; zeitgenössischer Holzschnitt Josua Opitz (auch: Opitius oder Iosua Opicius) (* um 1542 in Neukirchen/Pleiße in der Markgrafschaft Meißen; † 11. November 1585 in Büdingen) war ein deutscher lutherischer (flacianischer) Theologe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bellarmin — Roberto Francesco Romolo Bellarmino Roberto Francesco Romolo Bellarmino (* 4. Oktober 1542 in Montepulciano; † 17. September 1621 in Rom) war Theologe und Jesuit. Er war ein Hauptverfechter des römischen Katholizismus und der päpstlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Peucer — (auch Kaspar Peucer, Peucker; * 6. Januar 1525 in Bautzen; † 25. September 1602 in Dessau) war als Kirchenreformer, Mathematiker, Astronom, Mediziner, Diplomat und Schriftsteller ein wichtiger Vertreter des deutschen Späthumanismus …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar Peucer — Caspar Peucer Caspar Peucer (auch Kaspar Peucer, Peucker; * 6. Januar 1525 in Bautzen; † 25. September 1602 in Dessau) war als Kirchenreformer, Mathematiker, Astronom, Mediziner, Diplomat und Schriftsteller ein wichtiger Vertreter des deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar Peucker — Caspar Peucer Caspar Peucer (auch Kaspar Peucer, Peucker; * 6. Januar 1525 in Bautzen; † 25. September 1602 in Dessau) war als Kirchenreformer, Mathematiker, Astronom, Mediziner, Diplomat und Schriftsteller ein wichtiger Vertreter des deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»